Dr. Sabrina Köhler
Ästhetische Medizin


Häufige Fragen

Was ist die Fett-Weg-Spritze?

Die Fett-Weg-Spritze (Injektionslipolyse) ist eine schonende Behandlung zur Reduktion kleiner, hartnäckiger Fettdepots. Dabei wird ein spezieller Wirkstoff direkt in das Fettgewebe injiziert, um Fettzellen dauerhaft aufzulösen. Der Körper baut diese Zellen anschließend über das Lymphsystem ab.

Diese Methode ist kein Mittel zur Gewichtsreduktion, sondern eignet sich für die Behandlung isolierter Fettpolster mit gleichzeitiger Straffung und Konturierung des Gewebes (siehe Behandlungen).

Anwendungsbereiche

  • Reduktion lokaler Fettdepots (Gesicht & Körper): Gesicht, Hals, Oberarme, Bauch, Hüften, Oberschenkel, Knie
  • Doppelkinn, Wangen ("Hängebäckchen")
  • Lipom-Behandlung


Wann sind die Ergebnisse nach einer Fett-Weg-Spitze sichtbar?

Erste Effekte können nach 2-3 Wochen beobachtet werden, das vollständige Ergebnis ist in der Regel nach nach 6-8 Wochen sichtbar - sobald der Körper die aufgelösten Fettzellen abgebaut hat.


Wie lange hält die Wirkung der Fett-Weg-Spritze an?

Einmal zerstörte Fettzellen werden nicht neu gebildet. Voraussetzung für ein dauerhaftes Ergebnis ist jedoch ein stabiler Lebensstil mit gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung.


Ist die Fett-Weg-Spritze sicher?

Die Injektionslipolyse ist ein bewährtes, sicheres Verfahren. Die verwendeten Wirkstoffe werden seit vielen Jahren in der ästhetischen Medizin eingesetzt. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören leichte Rötungen, Schwellungen, oder kleine Blutergüsse an den Injektionsstellen. In seltenen Fällen kann es zu Druckempfindlichkeit, Spannungsgefühlen, Juckreiz oder lokalen Verhärtungen kommen. Diese Begleiterscheinungen sind normal und Teil des körpereigenen Abbauprozesses des Fettgewebes.

Bei einem qualifizierten Arzt, korrekter Dosierung und Technik sind Nebenwirkungen selten und in der Regel mild und nur vorübergehend.


Wann darf die Fett-Weg-Spritze nicht angewendet werden?

Eine Behandlung mittels Fett-Weg-Spritze darf nicht durchgeführt werden während Schwangerschaft und Stillzeit, schweren Leber- oder Nierenerkrankungen, Allergien gegen die Wirk- oder Zusatzstoffe (z.B. Soja) sowie bei schweren Hautinfektionen im Behandlungsareal.

Während der Einnahme blutverdünnender Medikamente (z.B. Aspirin®, Marcumar®) bzw. bei bekannten Gerinnungsstörungen wird je nach Befund und Lokalisation individuell nach einem ausführlichen Beratungsgespräch entschieden.


Was ist nach einer Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze zu beachten?

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen und Risiken zu minimieren sollten Sie folgendes beachten:

  • Keine Kühlung der Behandlungsareale, dies kann die Wirkung negativ beeinflussen
  • Direkt nach der Behandlung wird der Bereich massiert, um den Wirkstoff optimal zu verteilen. Bitte vermeiden Sie danach Druck oder Reibung 
  • Für Behandlungen am Körper empfiehlt es sich, bereits zum Behandlungstermin und auch in den folgenden Tagen lockere Kleidung zu tragen
  • Bitte verzichten Sie für eine Woche auch Sport, Sauna, Solarium und schwere körperliche Anstrengung